Das Vereinsteam - Was ist unser Antrieb ?
1. Vorstand
Carolyn Thomas
38 J. , 2 Kinder, verh. , selbstständige exam. Gesundheits- und Krankenpflegerin, Massagetherapeutin mit über 13 J. praktischer Pflegeerfahrung, ist schon immer auf der Suche nach neuen und menschlichen Pflegearbeitsmodellen gewesen.
Nun möchte sie ihre Fachexpertise aus den Bereichen der klinischen, ambulanten und palliativen Pflege, sowie außerklinischen Intensivpflege in diesem zukunftsorientierten Pflege-Projekt miteinbringen.
Pflege kann nicht mehr nur von beruflich Pflegenden gestemmt werden, sie muss wieder in die Familien und die Gesellschaft zurück.
Menschenwürdige Pflege fängt bei guten Arbeitsbedingungen und einem wertschätzenden Arbeitsumfeld für Pflegekräfte an!
2. Vorstand
Mareike Gerster
Seit 25 Jahren arbeite ich als Krankenschwester in unterschiedlichen Bereichen des
Gesundheitssystems. In dieser Zeit haben sich die Bedingungen für Patienten sowie für Pflegekräfte
stetig verschlechtert. Statt weiterhin vergeblich auf eine politische Lösung zu hoffen, ist es an der Zeit
gemeinsam etwas Neues, Besseres zu schaffen. Pflegebedürftige Menschen benötigen ein Zuhause,
in dem sie sich sicher, geborgen und wertgeschätzt fühlen. Für eine gute Pflege bedarf es Liebe und
Zeit. Die Idee, dies in einer Gemeinschaft aller Altersgruppen zu verbinden, finde ich ganz wunderbar.
Deshalb freue ich mich, an diesem Projekt mitarbeiten zu dürfen.
Schatzmeister
Ingo Eh
Als Kassenwart des Vereins wurde Ingo Eh 24 J. gewählt, da er bereits im Finanzamt und in einer Steuerkanzlei gearbeitet hatte. Seine Motivation, sich im Verein zu engagieren sind seine Großeltern, die nicht in einem Altenheim alt werden sollen.
Schriftführerin
Sarah Rodermund
Sarah Rodermund, 41, Schriftführerin: als gebürtige Ulmerin habe ich nach meinem Touristik-Studium etliche Jahre in Spanien, Frankreich und der Schweiz gelebt und dort unterschiedliche Formen der Wohn-Gemeinschaften kennengelernt. Ich habe die Erkenntnis gewonnen, dass die natürliche Art des Menschen zu leben einfach die der Gemeinschaft ist. Deshalb engagiere ich mich aktiv für unser Mehrgenerationen-Projekt, um selbst (im Alter, aber auch jetzt bereits) in eine starke Gemeinschaft eingebunden zu sein und anderen zu zeigen, dass ein moderner Lebensstil und ein Leben in der Gemeinschaft sich nicht widersprechen, sondern zu einem richtig guten „Neuen Wir“ werden können!
Stv. Schriftführerin
Sylke Stuhlinger
36 J. , verh. und 2 Kinder.
Bis vor einem Jahr habe ich als Krankenschwester in Kliniken gearbeitet und konnte meine Erfahrungen in der außerklinischen Intensivmedizin sammeln.
Da meine Arbeit nur schwer mit der Familie zu vereinbaren war und ich auch wusste, dass die Versorgung der Patienten nicht meiner moralischen Einstellung entspricht, habe ich mich dazu entschlossen, meine Berufung aufzugeben und mich neu orientiert.
Meine neue Herausforderung ist die Ausbildung zur Erzieherin und ich liebe die Arbeit mit Kindern.
Die Idee für eine Einrichtung mit mehreren Generationen hatte auch ich schon sehr lange und somit bin ich froh, mit so tollen Menschen ein gemeinsames Projekt ins Leben zu rufen, dass mit Herz und Seele aufgebaut und in Zukunft auch umgesetzt wird.
Kassenprüfer und Moderator
Wolfgang Reiff
Mein Name ist Wolfgang Reiff.
Ich bin 77 Jahre alt. Von Beruf war ich Altenpfleger.
Ein großes Anliegen ist mir, dass sich alle Menschen ob alt, jung, gesund oder körperlich eingeschränkt, auf Augenhöhe, in gegenseitiger Achtung, sowie Würde, begegnen und zusammen-leben können.
Mir ist es aus diesen Gründen wichtig, dass der Mehrgenerationenpflege-Bauernhof-Ulm zu einem Erfolgsmodell wird.
Stv. Schatzmeister
Reinhold Sauter
Ich bin 63 Jahre alt und arbeite seit meinem Studium der Informatik im Bereich Medizinsoftware.
Ich bin fest davon überzeugt, dass das Zusammenleben von Alten und Jungen die soziale Kompentenz fördert und möchte daher aktiv an unserem Mehrgenerationen-Projekt mitarbeiten.
Stv. Kassenprüferin und Moderatorin
Monika Kindt
Monika Kindt, Jahrgang 1954, verwitwet, 2 Kinder.
Nach Karriere in der Werbebranche folgte nach 4-jähriger Ausbildung 1997 die Anerkennung als Heilpraktikerin und Gründung einer homöopathische Praxis. Parallel dazu Aufbau, Geschäftsstellen-Leitung und Vorstand eines homöopathischen Berufsverbands und einer Stiftung. Seit Kurzem im Ruhestand mit mehr Zeit für eine ehrenamtliche Unterstützung sinnvoller Projekte wie dem Mehrgenerationen-Pflegebauernhof.